Stambúlow

Stambúlow

Stambúlow, Stephan Nikolow, bulgar. Staatsmann, geb. 1855 in Tirnova, seit 1879 Advokat das., 1884 Präsident der Nationalversammlung, organisierte 1886 die Gegenrevolution, dann Mitglied der Regentschaft, 1887-94 Ministerpräsident, gest. 18. Juli 1895 infolge schwerer Verletzungen bei einem Überfall am 15. Juli. – Vgl. Beaman (engl., 1895).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bulgarien — Bulgarien, seit dem Berliner Vertrag 1878 selbständiges, aber tributpflichtiges konstitutionelles Fürstentum in der europäischen Türkei unter der Oberhoheit des Sultans, erblich im Hause des von der bulgarischen Nationalversammlung erwählten und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karawélow — Karawélow, 1) Ljuben, bulgar. Schriftsteller und Politiker, geb. 1838 in Koprivščica, gest. 21. Jan. 1879 in Rustschuk, studierte in Moskau Philologie und Geschichte, lebte danach abwechselnd in Serbien und Rumänien und spielte seit 1870 in der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Radoslawow — Radoslawow, W., bulgar. Politiker, geb. in Lowatsch, studierte die Rechte in Heidelberg, war 1884 bis 1886 unter Karawelow Justizminister, ward nach der Abreise Alexanders I. 1886 Ministerpräsident unter der Regentschaft, verfeindete sich aber… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Attentāt — (lat.). im frühern gemeinen Zivilprozeß (attentatum, innovatio) jede Störung eines vom Gesetz gegen Veränderungen geschützten prozessualen Zustandes. Ein solcher wurde z. B. geschaffen durch den Prozeßbeginn: der Zustand der Litispendenz… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Belinow — Belinow, Iwan, bulgar. Politiker, geb. in Kotel (am Kazanpaß), studierte in Konstantinopel, war bis zu Alexanders I. Entthronung bulgarischer Offizier und dann auf der Militärakademie in St. Petersburg. Unter Stambulow bei der Gagarinschen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grekow — Grekow, Dimitr Panajotow, bulgar. Politiker, geb. 1847 zu Bolgrad in Bessarabien, gest. 8. Mai 1901 in Sofia, studierte die Rechte in Paris, ließ sich dann in Rumänien als Advokat nieder, begab sich nach der Befreiung Bulgariens dorthin und ward… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bulgarien — Bulgarĭen, Fürstentum südl. von der untern Donau [Karte: Balkanhalbinsel I], mit Ostrumelien 96.345 (das eigentliche B. 63.751) qkm, (1901) 3.744.283 (2.644.299) E., davon 2,888 Mill. Bulgaren, 0,531 Mill. Türken, 89.549 Zigeuner, 71.063 Rumänen …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”